Allgemeine Hinweise:
Personenbezogene Daten im hier verwendeten Sinne sind alle Daten, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen können (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen). Entsprechende Daten werden auf dieser Webseite in der Regel ausschließlich auf freiwilliger Basis erhoben. Grundsätzlich ist die Nutzung der Website ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Erhobene Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Hiermit weisen wir jedoch ausdrücklich daraufhin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht zugesichert werden kann.
Die im Impressum im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten dürfen nicht durch Dritte zur Übersendung von nicht angeforderter Werbung genutzt werden.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird von den Betreibern dieser Seite sehr ernst genommen und ausschließlich im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen und dieser Datenschutzerklärung vertraulich behandelt.
Verantwortliche:
Sabrina Gießelmann
Hölderlinweg 10
32758 Detmold
Deutschland
E-Mail Adresse: info@pferderehaowl.de
Tel.: (+49) 151 52018014
www.pferderehaowl.de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtgrundlage, sofern Vorgänge tangiert werden, die die Einwilligung personenbezogener Daten zur Verarbeitung erfordern.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dient als Rechtsgrundlage, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person zur Erfüllung des Vertrags notwendig ist. Darüber hinaus gilt dies bei Verarbeitungsvorgängen mit notwendiger Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dient als Rechtsgrundlage, sofern eine rechtliche Verpflichtung es erfordert, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO dient als Rechtsgrundlage, sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person es erfordern, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage, sofern zur Wahrung unseres Interesses oder das Interesse eines Dritten es erfordert, personenbezogene Daten zu verarbeiten und Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der/des Betroffenen nicht überwiegen.
Speicherdauer und Datenlöschung:
Sobald der Zweck der Datenspeicherung entfällt, werden personenbezogene Daten gelöscht oder gesperrt. Sofern europäische oder nationale Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, eine abweichende Speicherdauer vorsehen, werden personenbezogene Daten für die Dauer der entsprechend gesetzlich geltender Regelungen gespeichert. Nach Ablauf der genannten Speicherdauer erfolgt eine Löschung oder Sperrung der Daten auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn es ist eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung oder einen Vertragsabschluss gegeben.
Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben)
Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen:
Besucher und Nutzer des Onlineangebots.
Zweck der Verarbeitung:
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
Sicherheitsmaßnahmen
Reichweitenmessung/Marketing
Kontaktformular:
Bei Absenden des Kontaktformulars oder einer E-Mail, werden die von Ihnen angegebenen Daten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können.
Verwendung von Google Analytics:
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Verwendung von Cookies:
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen, Ihnen die Navigation durch das Angebot zu erleichtern und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Rechte betroffener Personen:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
Damit kostenpflichtige Leistungen erbracht werden können, werden zusätzliche Daten abgefragt. Das gilt zum Beispiel für die Angaben zur Zahlung.